
Januar
Auf dieser Seite findet Ihr die monatlichen Stellungen von Sonne, Mond und Planeten, sowie Sehenswertes am Sternenhimmel und aktuelle Astrotips.
Mond: Am 13./14.Januar wandert der Mond durch das "Goldene Tor". Das Tor wird von den Plejaden und den Hyaden gebildet. Einige Tage später wandert der Mond zum Sternbild Löwen wo er am 15.Januar den Planeten Jupiter erreicht. Den Stern Regulus begegnet er am 20. Januar. Der Mond wird dann am 27.Januar den Planeten Mars, am 28.Januar die Venus und am 30.Januar als schmale Sichel den Merkur begegnen.
02. Januar, 21.23 MEZ = Neumond
18. Januar, 11.48 MEZ = Vollmond
Sonne: Die Sonne steht im Januar im Sternbild Schützen um zum Monatsende das Sternbild Schützen zu erreichen.
Merkur = Der Planet ist zum Monatsanfang in der Abenddämmerung zu sehen.
Zum Monatsende ist er ein Morgenstern und wird am 30.Januar den
Mond begegnen. Er steht dann im Sternbild Schütze.
Venus = Die Venus ist weiterhin Morgenstern. Sie steht im Sternbild Skopion. Am
28.01. begegnet sie den Mond. Ihre Helligkeit ist abnehmend.
Mars = Auch der Mars ist am Morgen zubeobachten. Seine Helligkeit st noch
gering. Er wird jedoch im Verlauf des Jahres immer heller.
Jupiter = Der Jupiter ist im Monat Januar den gesamten Abend sehr gut im
Sternbild Krebs zu sehen. Am 19.Januar begegnet auch er den Mond.
Saturn = Der Saturn hat auch im Januar die besten Beobachtungsbedingungen
aufzuweisen. Er ist sehr hell und bis in die frühen Morgenstunden zu sehen.
Interessant ist sein Ring. Wir können ihn recht gut im Sternbild Stier
erkennen.
Astro-Tips: 1. Bei diesem schönen winterlichen Sternenhimmel gibt es so viele schöne
Objekte zu beobachten, das es schwerfallen würde hier eine kleine
Auswahl zu erörtern. Schaut in Richtung Süden und der Sternenhimmel
zeigt sich von seiner schönsten Seite.
Ihr werdet dort den hellen Jupiter und Saturn sehen, den wunderschönen
Orion, den hellen Aldebaran im Stier, neben ihn die Hyaden, natürlich
auch den Sirius im Sternbild Hund.
Wer ein kleines Fernrohr hat, sollte sich die Jupitermonde und den
Saturnring anschauen.
2. Mit einem recht kleinen Feldstecher könne wir schon einige recht
gute und interessanten Dinge am Himmel beobachten. Wichtig ist jedoch,
das wir versuchen unseren Feldstecher auf einem Stativ zu montieren.
Den durch die Zitterbewegung unserer Hand wir die Beobachtungs-
qualität um bis zu 75% verringert! Wir können dann die Jupitermonde,
die Saturnringe oder die Venusphasen sehen. Eine Wanderung auf der
Mondoberfläche wird dann ein echtes Erlebnis sein.
Wenn wir jedoch in der kalten Jahreszeit mit einem optischen
Gerät, Feldstecher oder gar Fernrohr, unsrer Beobachtungen durchführen
möchten, sollten wir dieses Gerät einige Minuten bis Stunden in der Kälte
lassen. Durch die Temperaturunterschiede der Optik
treten verschleierte Bilder auf.
Ereignisse vor 20 Jahren
1982 ereigneten sich 7 Finsternisse
Das sich in einem Jahr 7 Finsternisse ereignen, ist recht selten. Dies gab es nur im Jahr 1917, 1935 und im Jahr 1982. Da die Anzahl der Finsternisse pro Mondjahr, 355 Tage, berechnet werden, gab es dieses Ereignis 13mal im letzten Jahrhundert. Es können mindestens 3 und maximal 7 Finsternisse im Mondjahr auftreten.
- am 9.Januar, eine totale Mondfinsternis mit sehr guter Sichtbarkeit in Deutschland
- am 25.Januar und 21. Juni, eine partielle Sonnenfinsternis
- am 6.Juli, eine totale Mondfinsternis
- am 20.Juli, eine partielle Sonnenfinsternis
- am 30.Dezember eine totale Mondfinsternis mit guter Sichtbarkeit für Deutschland.
Komet Halley
Der Komet Halley befand sich 1982 zwischen den Umlaufbahnen der Planeten Uranus und Neptun. Seine Geschwindigkeit stieg auf 10,9km/s. Er wird in einige Jahren als ein sehr schöner, aber recht lichtschwacher Komet am Himmel zu sehen sein.
Link´s zu einigen großen Teleskopen

Das SOHO-Obervatorium ist das Observatorium der ESA und der NASA . Es befindet sich in der Erdumlaufbahn und liefert sehr schöne und aktuelle Bilder, auch von der Sonne.

Auch Hubble-Space-Teleskop befindet sich in der Erdumlaufbahn. Sein Spiegel ist nur 2,4m groß, hat aber, durch die fehlende Erdatmosphäre, klare Sicht.

ESO - Teleskop. Mit vier 8,2m Spiegeln ist dieses Teleskop auf Hawaii das Größte auf der Welt.

Das Keck-Observatorium hat zwei 10m Spiegel und befindet sich auch auf Hawaii.

Ein kleines Teleskop ist das Subaru-Teleskop aus Japan. Es hat nur ein Spiegel mit 8,2m.
Archiv
Ereignisse vor 20 Jahren
1981 ereigneten sich 3 Finsternisse
- am 4./5. Februar; eine Ringförmige Sonnenfinsternis ( in Deutschland nicht
sichtbar)
- am 17.Juli; eine Partielle Mondfinsternis ( in Deutschland nur in
einigen Teilen sichtbar)
- am 31.Juli; eine Totale Sonnenfinsternis, welche in Deutschland
als Partielle Sonnenfinsternis sichtbar war.
Große Konjunktion Jupiter-Saturn
Die große Konjunktion von Jupiter und Saturn fand am 14.Jan, 19.Feb. und
am 30.Juli 1981 statt. Jupiter und Saturn waren im Januar am Morgenhimmel
im Süden und im Februar im Südwesten zu sehen. Im Juli konnte man beide
Planeten am Abendhimmel im Westen beobachten.
Als Große Konjunktion wird der dreimalig Vorübergang von Planeten genannt.
In diesem Fall überholte der schnellere Jupiter den Saturn.
Diese Große Konjunktion ist relativ selten. Nur im Nov. 2000 war, und im
im September 2020 ist dies der Fall.
Berechnungen zeigen daß im Jahr 6 vor unserer Zeitrechnung eine große
Konjunktion stattfand. Durch die relativ großen Nähe beider recht hellen
Planeten könnte man Sie auch als einen Hellen Stern deuten. Vielleicht
läßt sich dadurch der bibliche "Stern von Bethlehem" erklären. Siehe
Matthäus 1.2."... zur Zeit des Königs Herodes ... Wir haben seinen Stern
gesehen im Morgenland ...".